Entspannung im Solegarten! Aus der eigenen Heilquelle in über 500 m Tiefe wird die Sole gepumpt und zum Gradierwerk befördert. Das Gradierwerk ist durch seine Form einer Muschel und die Begehbarkeit einzigartig.
Das neue Empfangsgebäude im Solegarten Kevelaer besticht durch eine reduzierte Gestaltung. Materialien wie Beton, Glas und Lärchenholz bestimmen den Bau. Das Objekt wurde von quadrat+ architektengesellschaft mbH in Recklinghausen geplant. Die Innendämmung wurde 2020 mit 80 mm dicken FOAMGLAS® T4+ Platten an Wand und Decke vom Stuckgeschäft Niklas Rachel aus Haltern ausgeführt.
FOAMGLAS® Innendämmung bietet zahlreiche Vorteile, die sich aus den bauphysikalischen Gegebenheiten ergeben. Durch ihre einzigartige Materialstruktur verhindert FOAMGLAS® das Eindringen von Feuchtigkeit und das Risiko der Durchfeuchtung des Wandquerschnitts. Dank der integrierten Luft- und Dampfsperre bleibt der Bauteilquerschnitt frei von Kondensationsfeuchte. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Luft- oder Dampfsperren.
Bei der Planung der Innendämmung werden die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Gebäudebetreiber berücksichtigt. Die raumseitige Oberfläche kann vielfältig gestaltet werden. Das geschlossenzellige FOAMGLAS® Dämmsystem ermöglicht nahezu jede Oberflächengestaltung, von Weißputz, Glattputz, Abrieb über Gipskartonplatten bis hin zu hochwertigen Plattenbelägen.
Die bewährten Systemvarianten von OC FOAMGLAS® werden erfolgreich in verschiedenen Bereichen des Wohnungs- und Verwaltungsbau eingesetzt. Sie sind ideal für Gesundheitseinrichtungen mit normalen Raumluftbedingungen sowie für Gebäude mit hohen Temperaturen und Feuchtigkeitsbelastungen wie Großküchen, Sanitärräume, medizinische Bäder, Wäschereien, private und öffentliche Schwimmbäder.
Mehr zur Innendämmung mit FOAMGLAS®
Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
3D, Systemschnitt und Verarbeitungsbilder: FOAMGLAS®