Ab dem 2. Februar 2025 müssen Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Dies betrifft auch Texter, Content-Creator und Social-Media-Manager, wenn sie KI-gestützte Tools für ihre Arbeit nutzen.
Was bedeutet das konkret für Social-Media-Texter?
🔹 Wer ist betroffen?
Alle, die KI-gestützte Tools zur Content-Erstellung nutzen (z. B. ChatGPT, Jasper, Future proof your business with GTM AI ).
Unternehmen, Agenturen und Freelancer, die mit KI-generierten Inhalten arbeiten.
🔹 Was müssen Content-Creator wissen?
KI-Verständnis: Wie funktioniert KI-gestützte Texterstellung?
Haftung & Urheberrecht: Wer ist verantwortlich für KI-generierte Inhalte?
Bias & Ethik: Wie vermeidet man diskriminierende oder irreführende Inhalte?
Transparenz: Müssen KI-generierte Texte gekennzeichnet werden?
🔹 Wie können Unternehmen sich vorbereiten?
Schulungen & Weiterbildungen für KI-gestützte Content-Erstellung.
Richtlinien für den KI-Einsatz in der Inhaltserstellung definieren.
Prüfmechanismen einführen, um KI-generierte Texte zu optimieren und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Fazit:
Social-Media-Texter und Content-Creator sollten sich mit KI-gestützter Texterstellung und den damit verbundenen rechtlichen und ethischen Aspekten vertraut machen. Unternehmen sind in der Pflicht, ihre Mitarbeiter entsprechend zu schulen, um die neue Verordnung einzuhalten.