Drei große Lebenszyklusphasen kennt jedes Gebäude: die Entwicklung inkl. der Errichtung, die Nutzung und der Abriss oder die Umnutzung. Alle drei Phasen sind energetisch relevant, doch leider werden heute in den wenigsten Fällen bei der Planung eines Gebäudes die Auswirkungen auf die Ökobilanzierung und die Lebenszykluskosten (LKZ) betrachtet. In einigen Fällen lassen sich durch eine energetisch vorteilhaftere Bauweise langfristig über die Betriebskosten Geld sparen.
Bereits bei der Auswahl der Materialen lässt sich durch eine differenzierte Betrachtung darstellen, welche Materialien für Ihr Projekt energetisch am Sinnvollsten sind.
📋 Sie sind Bauherr und möchten ihren Teil zum klimafreundlichen Bauen sowie den Fördermöglichkeiten beitragen? Dann helfen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an der folgenden 5-minütigen Umfrage und teilen Sie uns mit, welche Aspekte für Sie beim Bauen am Wichtigsten sind:
Jetzt an der Umfrage teilnehmen.
Mit dem LZK-SIM Tool wurde an der Technischen Universität Kaiserslautern eine Lösung entwickelt, welche detailliert die zukünftig zu erwartenden Kosten darstellt und einen Variantenvergleich zulässt, um das individuell bestmögliche Gebäude herzustellen.
In einer Kollaboration mit der TU Kaiserslautern sowie der LifeCycle-Competence GmbH und Co.KG (Spin-Off der TU), welche das Tool weiterentwickelt und bereits an mehreren Objekten angewendet hat, verproben wir aktuell das LKZ-SIM Tool. Durch die LZK-Analyse erhoffen wir uns Kostenersparnisse über den Lebenszyklus eines Gebäudes, wodurch wir unseren Kunden einen langfristigen Vorteil verschaffen können.
Planen Sie ein Großprojekt und interessieren Sie sich für eine zukunftsorientierte Betrachtung des Bauens?
oder