Mittlerweile haben vielen Städte und Gemeinden Konzepte entwickelt, in denen nicht nur angegeben wird, dass Dächer begrünt werden sollen, sondern teilweise auch wie. Häufig gibt es bereits Mindestanforderungen bei den Substrathöhen, sodass sich eine höhere Pflanzenvielfalt dauerhalft auf den Dächern ansiedeln kann. Im Bereich der extensiven bis einfach intensiven Dachbegrünung ist das Optigrün-System NATURDACH die Dachbegrünungsform, die bei der Substrathöhe und der Artenvielfalt einen großen Spielraum bietet und damit auch die höchste ökologische Wertigkeit erzielen kann.
Dabei ist das Optigrün-NATURDACH eine besonders abwechslungsreiche und optisch ansprechende Gründachlösung. Mit einem Basissystemaufbau von mindestens 10 cm und partiellen Erhöhungen bis zu 21 cm bietet das Dachbegrünungssystem NATURDACH eine erheblich größere Vielfalt bei der Pflanzenauswahl und kann mittels weniger gezielter Maßnahmen leicht zu einer Biodiversitätsfläche umgewandelt werden.
Die Entwässerung des Gründachs erfolgt über die Festkörperdränage (FKD), welche für Dächer von 0–5° geeignet ist.
Das Optigrün-System NATURDACH ist eine eingriffsmindernde Maßnahme im Sinne der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung und trägt bei den Städten und Gemeinden mit gesplitteter Abwassergebühr deutlich zur Gebührenminderung bei. Das NATURDACH von Optigrün erfüllt die Anforderungen der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien.
Auf unserer Homepage finden Sie detaillierte Informationen zum Systemaufbau, Pflanzen- und Gehölzlisten sowie LV-Texte. Schauen Sie vorbei! www.optigruen.de/systemloesungen/naturdach/systemaufbau/