In guten Händen – auch durch eigene Stromproduktion 🤝💡
Stetig steigende Energiepreise sind zu einem spürbaren Kostenfaktor in Alten- und Pflegeheimen geworden. Betreiber und Träger - wie das Seniorenzentrum Rheinmünster - stehen vor der großen Aufgabe, ihren Qualitätsstandard zu halten und trotzdem die Kosten zu senken.
„Eigentlich war für die beiden Gebäude eine Wärmepumpe vorgesehen“, erklärt Lothar Kanter, Geschäftsführer der Curatio GmbH, die das Seniorenzentrum betreibt. „Aber ich habe aus nachweislich guten Gründen auf den Einbau eines BHKW gedrungen, und der Wunsch wurde mir gottlob auch erfüllt.“ Denn wie Kanter bewusst war, hingen die Betriebskosten des Seniorenzentrums nicht allein von der Heizung, sondern im hohen Maße auch von der Stromversorgung ab.
Beim Seniorenzentrum Rheinmünster kommt ein Dachs 20.0 zum Einsatz. Er liefert eine elektrische Spitzenleistung von bis zu 20 kW. Denn ein Blockheizkraftwerk ist ein Heizsystem, das mehr kann als nur heizen: Es funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugt daher zusätzlich Strom. Als Energiequelle dient beispielsweise klassisches Erdgas, Flüssiggas, Biomethan, BioLPG und sogar anteilig Wasserstoff. Mit dem Hersteller SenerTec setzten die Planer des Seniorenzentrums Rheinmünster auf einen der renommiertesten Anbieter in Deutschland.
Mehr Informationen zum Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in Pflegeeinrichtungen finden Sie hier: