Kennen Sie schon unsere Polystyrol-Dämmplatte aus nachwachsenden Rohstoffen? Diplom-Bauingenieur und Stuckateur Hans Haussmann hat bei der Sanierung eines Sechsfamilienhauses in Ostfildern bei Stuttgart damit gearbeitet. Über seine Erfahrungen mit der nachhaltigen EPS-Platte, StoDesign und dem Sto Klimaservice spricht er heute bei „Eure Gründe für Sto“.
1️⃣ „Das System StoTherm Vario ist sehr ausgereift und bietet eine Reihe von Detaillösungen wie zum Beispiel Fensteranschlüsse, die mein Team zu schätzen weiß.“
2️⃣ „Da der Hausbesitzer großen Wert auf eine gute CO2-Bilanz legte, haben wir auch eine nachhaltige Dämmplatte verklebt: die biomassenbilanzierte Sto-Dämmplatte Top32 Biomass. Der Anspruch, nachhaltig zu bauen, ist richtig. Ich teste deshalb gerne neue umweltfreundliche Produkte.“
3️⃣ „Zuerst wurde das Sechsfamilienhaus mit einem digitalen Scanner vermessen. Die ermittelten Werte wurden digital an StoDesign gesendet, das die Wand- und Fensterflächen des Objekts ermittelt hat. Sto hat daraufhin ein Leistungsverzeichnis erstellt und uns das passende Dämmsystem empfohlen. Das heißt, ich konnte auf Basis dieser Unterlagen im Nu ein Angebot erstellen.“
4️⃣ „Natürlich hängt der Verbrauch auch vom jeweiligen Handwerker und von der Witterung ab. Wenn es warm ist, brauchen wir erfahrungsgemäß zirka fünf Prozent mehr Farbe. Aber mit digitaler Vermessung rechnen wir von Beginn an genauer. Ich bin mir sicher, dass wir damit unter dem Strich Zeit und Material sparen.“
5️⃣ „Die Platte unterscheidet sich in ihren Verarbeitungseigenschaften überhaupt nicht von der herkömmlichen Polystyrolplatte. Lediglich ihr Grundrohstoff ist ein anderer, was ich super finde. Produkte aus organischen Rohstoffen helfen uns, im Handwerk aus der Abhängigkeit von fossilen Stoffen zu kommen.“