Bei Erschließung mehrgeschossiger Wohngebäude über Laubengänge ist eine akustische und thermische Entkopplung bedeutend für die Wohnqualität. Der trittschallgedämmte Querkraftdorn Egcotritt zum Anschluss der Stahlbetonplatte an der Rohbaukonstruktion kombiniert beide Anforderungen in einem Bauteil.
So geht's:
• Der Hülsenteil wird plattenseitig eingelegt und betoniert. Auf eine parallele Ausrichtung und Fixierung der Ankerkörper vor der Betonage ist zu achten.
• Die für die akustische und thermische Entkopplung zuständigen Akustikboxen werden in die vorbereiteten Aussparungen eingebaut und mit den plattenseitigen Hülsenkörpern verbunden.
• Die Akustikbox wird für die Lastabtragung untermörtelt und die Aussparung vollständig betoniert.
• Um die Schallentkopplung zu gewährleisten, ist auf eine durchgängige Fuge zwischen Laubengangplatte und Gebäudewand zu achten.
• Die Wärmedämmung der Fuge kann im Zuge der Aufbringung des Wärmedämmverbundsystems ausgeführt werden.
► weitere Informationen:
So geht's: akustische und thermische Entkopplung mit Egcotritt trittschallgedämmter Querkraftdorn